Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA)
- Details
- Erstellt: Dienstag, 20. Juli 2004 09:47
Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA)
Wer wir sind / Was wir machen / Was wir wollen
Kurze Geschichte:
Die CDA entstand 1945 als Zusammenschluss der christlichen Gewerkschaftler der Weimarer Republik. Ihre erste Aufgabe sahen sie darin, einheitliche Gewerkschaften und die CDU mitzubegründen. Nach 1945 stellte sich die CDA die Aufgabe, die christlich-soziale Idee in den neu geschaffenen Einheitsgewerkschaften und in der CDU zu repräsentieren. Denn: Die CDU ist nur so lange Volkspartei, wie sich in ihr personell und programmatisch die christlich-soziale Bewegung wiedererkennt. Und Einheitsgewerkschaften kann es nicht geben ohne feste Verankerung der christlich-sozialen Bewegung in ihnen.
Evangelischer Arbeitskreis (EAK)
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 17. April 2008 09:57
Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU
in Mülheim an der Ruhr:
Am 04. Juni 1984 wurde in Mülheim an der Ruhr unser Kreisverband des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU gegründet. Wir verstehen uns als Zusammenschluss der evangelischen Christen innerhalb der CDU/CSU, die im Vergleich zu den katholischen Christen eine Minderheit innerhalb der Union darstellen. Federführend bei der Gründung, sowie Kreisvorsitzende des EAK in Mülheim von 1984 bis 2005 war Renate Sommer. Auch auf Landes- und Bundesebene ist der EAK fest in der Gemeinschaft der Unions-Vereinigungen verankert. So war Renate Sommer stellvertretende Bezirks- und Landesvorsitzende.
Heiko Hendriks, gegenwärtig Vorsitzender des EAK Mülheims, ist ebenfalls seit 1997 als Mitglied in den Landesvorstand gewählt.
Frauen-Union (FU)
- Details
- Erstellt: Mittwoch, 21. Juli 2004 09:53
Die Frauen-Union (FU) in der CDU
Wer wir sind / Was wir machen / Was wir wollen
Kurze Geschichte
Seit über 60 Jahren gestalten Frauen die Politik der CDU mit. Immer wieder haben Frauen der Partei entscheidende Impulse gegeben. Der erste Zusammenschluss der Frauen in der CDU auf Bundesebene fand am 1. Mai 1948 statt. An diesem Tag konstituierte sich in Frankfurt die „Frauenarbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands“; nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollten die Frauen in der CDU selbst für ihre Rechte und politischen Ziele eintreten.
Kommunalpolitische Vereinigung (KPV)
- Details
- Erstellt: Mittwoch, 21. Juli 2004 09:49
Kommunalpolitische Vereinigung (KPV)
Wer wir sind!
Stark vor Ort, so zeigt sich die Union als die Kommunalpartei in Deutschland! Die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker der CDU sind eine starke Gemeinschaft: Sie gestalten Politik vor Ort in den Städten und Gemeinden.
Junge Union (JU)
- Details
- Erstellt: Mittwoch, 21. Juli 2004 09:51

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT)
- Details
- Erstellt: Mittwoch, 21. Juli 2004 09:59
Mülheimer Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT)
Wer wir sind / Was wir machen / Was wir wollen
Was ist die MIT? Zur Homepage der MIT...
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung ist eine politische Vereinigung innerhalb der CDU . Sie ist das politische Sprachrohr des Mittelstandes in Bund und Land. In ihr sind bundesweit ca. 40.000, in Mülheim über 130 Mittelständler aus allen Bereichen unserer Wirtschaft organisiert, um durch ihre Mitarbeit in der MIT Einfluss auf die politischen Entscheidungen zu nehmen.
Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV)
- Details
- Erstellt: Mittwoch, 16. April 2008 09:55
Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung -
Union der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler
Seit Juni 1994 existiert im Kreisverband der CDU-Mülheim an der Ruhr wieder eine OMV. Der Mülheimer Kreisverband ist einer von 18 Kreisverbänden in NRW. Die OMV, die sich einerseits als die Vertretung der Vertriebenen und Aussiedler, andererseits als wertkonservatives Gewissen der CDU versteht, hat in Mülheim an der Ruhr mittlerweile viele Mitglieder, rund die Hälfte ist auch Mitglied der CDU. Viel von Ihnen haben einen Vertriebenen bzw. Aussiedlerhintergrund.
Senioren Union (Sen-U)
- Details
- Erstellt: Mittwoch, 09. April 2008 09:54
Senioren Union (Sen-U)
Wer wir sind / Was wir machen / Was wir wollen
Kurze Geschichte: